Gleichseitige Prismen
Gleichseitiges UV-Prisma aus Quarzglas,
H-K9L(BK7) Äquilaterales Prisma,
F4(nd data=1.62005) Äquilaterales Prisma,
H-ZF13(nd data=1.78472) Äquilaterales Prisma,
CaF2 Äquilaterales Prisma,
ZnSe Äquilaterales Prisma,
Si/Ge Äquilaterales Prisma.
Gleichseitige Prismen, die aus H-ZF13, F4, H-K9L oder Infrarotmaterial hergestellt werden; diese Prismen erzeugen weniger Streulicht als Beugungsgitter, wodurch die mit Gittern typischerweise verbundenen Probleme höherer Ordnung vermieden werden.
Dispersive Prismen werden in der Regel bei einem minimalen Ablenkungswinkel eingesetzt. Dies ist der Winkel, bei dem die interessierende Wellenlänge parallel zur Basis des Prismas verläuft und der Einfallswinkel gleich dem Brechungswinkel ist, gemessen in Bezug auf die Normale der Prismenfläche an der jeweiligen Schnittstelle. Beim minimalen Ablenkungswinkel wird eine maximale freie Öffnung erreicht, und der Reflexionsverlust von P-polarisiertem Licht ist geringer, da der Einfallswinkel nahezu dem Brewster-Winkel entspricht. Bei S-Polarisation kann eine kundenspezifische Antireflexionsbeschichtung verwendet werden, um Oberflächenreflexionen zu minimieren.