H-K9L Digitale Camcorder CCD-Projektoren Optische Sonderverarbeitung Dove-Prisma

Spezifikationen
Material: K9 Glas, JGS1 Glas, JGS2, JGS3, Saphir, ZnSe etc.

Abmessungen: 0,50mm- 200mm

Oberflächengenauigkeit: 40/20

Größen-Toleranz: +/-0.01mm

Winkeltoleranz: +/-30 min

Beschichtung: Optional

Ein Dove-Prisma ist ein optisches Prisma, mit dem ein Bild gedreht, retroflektiert oder invertiert werden kann. Es hat die Form eines dreieckigen, rechtwinkligen Prismas mit abgeschnittener Spitze und funktioniert am besten mit kollimiertem Licht. Wenn das Licht durch eine schräge Fläche eintritt und sich entlang der Längsachse des Prismas ausbreitet, wird es einmal von der unteren Fläche reflektiert und tritt an der anderen kurzen Seite wieder aus, was zu einem umgekehrten Bild führt. Es gibt ein interessantes und einzigartiges Merkmal von Dove-Prismen: Wenn Sie das Prisma um die Längsachse drehen, dreht sich das Bild mit doppelter Geschwindigkeit. Dreht man das Prisma um 30 Grad, so dreht sich das Bild um 60 Grad.

** Definition des Dove-Prisma

Das Taubenprisma ist eine Art von Reflexionsprisma, das zur Umkehrung eines Bildes verwendet wird. Dove-Prismen haben die Form eines abgeschnittenen rechtwinkligen Prismas.

Ein parallel zur Längsachse verlaufender Lichtstrahl, der in eine der schrägen Flächen des Prismas eintritt, wird an der Innenseite der längsten (unteren) Fläche total reflektiert und tritt an der gegenüberliegenden schrägen Fläche wieder aus. Bilder, die das Prisma durchlaufen, werden gespiegelt, und da nur eine Reflexion stattfindet, wird das Bild auch invertiert, aber nicht seitlich verschoben.

Die Brechung an den Eintritts- und Austrittsflächen führt bei konvergentem Licht zu einem erheblichen Bildastigmatismus. Daher wird das Dove-Prisma fast ausschließlich für Bilder verwendet, die im Unendlichen erscheinen.
Schneidet man die flache Hypotenusenfläche eines Dove-Prisma dachförmig zu, so erhält man ein Amici-Dachprisma.

Drehprismen haben eine ungewöhnliche und sehr interessante Eigenschaft – wenn man durch das Prisma schaut und es um eine Längsachse dreht, dreht sich das Bild um den doppelten Winkel, um den sich das Dove-Prisma selbst dreht. Die beste Leistung erzielen Sie, wenn Sie Prismen mit kollimiertem Licht verwenden.

Beispiel: Der Weg eines Lichtstrahls durch ein Dove-Prisma/Umkehrprisma

** Spezifikationen für Dove-Prismen

Die längste untere Fläche der Prismen hat in der Regel eine ungeschliffene scharfe Kante, während die obere Fläche geschliffen ist. Unsere Dove-Prismen werden aus hochwertigem optischem Glas BK7 Grad A, Corning Fused Silica 7980, JGS1 UV Grade Fused Silica und JGS2 hergestellt.

Die Maßtoleranz eines Prismas ist definiert als die zulässige Schwankungsbreite bei den Abmessungen. Unsere Werksnorm ist eine Abmessungstoleranz von +/- 0,1 mm, und wir können auf Wunsch engere Toleranzen liefern.

Die Winkeltoleranz unserer Prismen beträgt in der Regel weniger als 5 Bogenminuten. Dies ist definiert als der Betrag der zulässigen Winkelabweichungen.

Die Ebenheit eines Prismas ist definiert als die Abweichung der einzelnen Oberflächen von einer idealen ebenen Fläche. Die Werksnorm für unsere Dove-Prismen ist l/4l bei 632,8 nm.

Unsere Werksnorm für die Oberflächenqualität ist 60-40 scratch and dig, was eine hochpolierte Oberfläche garantiert. Ein Kratzer ist definiert als eine Markierung oder ein Riss auf der Glasoberfläche. Vertiefungen sind kleine raue Stellen auf der Glasoberfläche, ähnlich wie Vertiefungen. Blasen im Glas gelten als Vertiefungen.

Eine Oberflächenqualitätsbewertung von 60/40 Kratzern bedeutet, dass es keine Kratzer mit einem Durchmesser von mehr als 0,04 mm oder 0,0016 Zoll gibt und dass alle Kratzer einen Helligkeitsgrad von weniger als 60 haben und, aneinandergereiht, nicht länger als ¼ des Durchmessers eines Kreises mit einer Fläche gleich der Oberfläche sind.

** Drehung von Taubenprismen

Eine Spiegelung an einer Achse einer Ebene ist immer gleichbedeutend mit einer Spiegelung und Drehung an zwei anderen Achsen (wobei der Winkel zwischen der Quelle und dem Bild doppelt so groß ist wie der Winkel zwischen der Quelle und der Spiegelungsachse des Prismas).

** Anwendung des Dove-Prismas

Dove-Prismen können zur Herstellung von Strahlrotatoren verwendet werden, die in Bereichen wie der Astronomie, der Interferometrie und der Mustererkennung Anwendung finden. Sie werden als Bildrotatoren für eine Vielzahl von optomechanischen Systemen verwendet. Diese Art von Prismen wurde von Heinrich Wilhelm Dove (1803-1878), einem preußischen Meteorologen und Physiker, erfunden.

Opportunity Lab
Searching for an innovative solution to a challenging problem? The Optitechno Lab offers easy access to our team of experts. Challenge glass. Challenge us.
In Kontakt kommen.
Schreiben Sie an WhatsApp Rufen Sie an Senden Sie eine Nachricht
Livechat