Hochpräzises rechtwinkliges optisches Glasprisma
Abmessung: 0,5mm - 200mm
Oberflächengenauigkeit: lambda/20
Größen-Toleranz: +/-0,01mm
Winkeltoleranz: +/-30 sec
Beschichtung: AR, HR, HT, kundenspezifisch nach Anfrage
Hochpräzise rechtwinklige Prismen können verwendet werden, um einen Lichtweg um 90° oder 180° abzulenken, je nachdem, welche Oberfläche als Eingang für die Lichtquelle verwendet wird. Diese Prismen werden aus N-BK7, UV-geschmolzenem Siliziumdioxid, CaF2 oder ZnSe hergestellt und sind in Größen von 0,50 mm bis 200 mm erhältlich. Unsere N-BK7-Winkelprismen sind unbeschichtet oder mit einer unserer drei Standard-Breitband-Antireflexionsbeschichtungen (350 – 700 nm, 650 – 1050 nm, 1050 – 1700 nm) entweder auf der Hypotenuse oder auf beiden Schenkeln erhältlich, wodurch Oberflächenverluste reduziert werden.
Aufgrund der internen Totalreflexion (TIR) kann das rechtwinklige Prisma als 90°-Reflektor verwendet werden. Wenn das einfallende Licht auf einen der Prismenschenkel trifft, wird es an der Glas/Luft-Grenze der Hypotenuse totalreflektiert und tritt über den anderen Prismenschenkel aus. Diese 90°-Umlenkung des Eingangslichts macht das Winkelprisma zu einer geeigneten Alternative zu einem Spiegel.
Das rechtwinklige Prisma kann auch als 180°-Retroreflektor verwendet werden. Wenn das einfallende Licht auf die Fläche der Hypotenuse trifft, wird es an der Glas/Luft-Grenze an den Prismenschenkeln einer TIR unterzogen. Am nächsten Prismenschenkel durchläuft es ein zweites Mal eine TIR und verlässt die Hypotenuse auf einem zum Eingangsstrahl parallelen Weg. Wie beim Retroreflektor ist die 180°-Abweichung des Lichtwegs unabhängig vom Winkel, unter dem das Licht in das Prisma eintritt.
** UV-Quarzglas-Rechtwinkelprismen, unbeschichtet (185 nm – 2,1 µm)
Wählen Sie ein UV-Winkelprisma aus Quarzglas, wenn Ihre Anwendung von einer höheren Transmission im UV-Bereich oder einem niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizienten profitieren würde. Quarzglas in UV-Qualität bietet eine hohe Transmission im tiefen UV und zeigt praktisch keine laserinduzierte Fluoreszenz (gemessen bei 193 nm), was es zu einer idealen Wahl für Anwendungen vom UV bis zum nahen IR macht. Bei einer bestimmten Wellenlänge hat UV-verschweißtes Quarzglas außerdem einen niedrigeren Brechungsindex als N-BK7. Auf der Registerkarte Diagramme finden Sie ein Diagramm des Brechungsindex im Verhältnis zur Wellenlänge für UV-kondensiertes Quarzglas.
** N-BK7 Rechtwinklige Prismen, unbeschichtet (350 nm – 2 µm)
Wählen Sie ein N-BK7-Rechteckprisma, wenn Sie die zusätzlichen Vorteile von Quarzglas nicht benötigen. N-BK7 bietet eine ausgezeichnete Durchlässigkeit im sichtbaren und nahen infraroten Bereich des Spektrums. Auf der Registerkarte Diagramme finden Sie ein Diagramm des Brechungsindex im Verhältnis zur Wellenlänge für N-BK7. Darüber hinaus ist N-BK7 eine gute Wahl für UV-Anwendungen bis zu 350 nm. Für Anwendungen, die eine maximale Transmission erfordern, sehen Sie sich bitte unsere AR-beschichteten N-BK7-Prismen an.
** CaF2-Winkelprismen, unbeschichtet (180 nm – 8 µm)
Wählen Sie ein CaF2-Rechteckprisma für Anwendungen, die eine hohe Transmission im Bereich von 180 nm – 8 µm erfordern. Das Material weist einen niedrigen Brechungsindex auf, der in seinem Einsatzbereich von 180 nm bis 8,0 µm von 1,35 bis 1,51 variiert, und hat eine extrem hohe Laserschädigungsschwelle. Auf der Registerkarte Diagramme finden Sie ein Diagramm des Brechungsindex im Verhältnis zur Wellenlänge für Calciumfluorid. Kalziumfluorid ist auch chemisch relativ inert und bietet im Vergleich zu seinen Verwandten Bariumfluorid, Magnesiumfluorid und Lithiumfluorid eine höhere Härte.
** Rechtwinklige ZnSe-Prismen, unbeschichtet (600 nm – 16 µm)
Zinkselenid ist ideal für den Einsatz im Bereich von 600 nm bis 16 µm. Es zeichnet sich durch geringe Absorption (auch im roten sichtbaren Wellenlängenbereich) und hohe Temperaturwechselbeständigkeit aus. ZnSe ist ideal für den Einsatz in CO2-Lasersystemen, die bei 10,6 µm arbeiten, einschließlich solcher mit HeNe-Ausrichtungslasern. Auf der Registerkarte Diagramme finden Sie ein Diagramm des Brechungsindex im Verhältnis zur Wellenlänge für ZnSe.
Bei der Handhabung von Optiken sollte man immer Handschuhe tragen. Dies gilt insbesondere für die Arbeit mit Zinkselenid, da es sich um ein gefährliches Material handelt. Aufgrund der geringen Härte von ZnSe ist zusätzliche Vorsicht geboten, um diese Prismen nicht zu beschädigen.
++ N-BK7 Rechtwinklige Prismen, AR-beschichtete Hypotenuse
Wählen Sie ein N-BK7-Rechteckprisma mit der entsprechenden AR-Beschichtung auf der Hypotenuse, wenn Sie Ihr Prisma als Retroreflektor verwenden und die Oberflächenreflexionen über den angegebenen Wellenlängenbereich der Beschichtung verringern möchten
++ N-BK7 Rechtwinklige Prismen, AR-beschichtete Schenkel
Wählen Sie ein N-BK7-Rechteckprisma mit der entsprechenden AR-Beschichtung auf den Schenkeln, wenn Sie Ihr Prisma als 90-Grad-Reflektor verwenden und Oberflächenreflexionen über den spezifizierten Wellenlängenbereich der Beschichtung verringern möchten.