Infrarot-Linsen
Durchmesser: 3-120mm
Toleranz des Durchmessers: +/-0,1 mm
Toleranz der Dicke: +/-0,05 mm
Zentrierfehler: <3 Bogenminuten
Oberflächenqualität: 20-10
Oberflächengüte: λ/10@633nm
Lichte Apertur: 90%
Beschichtung: Spezifiziert durch Kunden
Yutai Optics bietet CaF2/MgF2-Objektive, Germanium-Objektive, Silizium-Objektive und ZnSe-Objektive an, die in der Wärmebild- und Militärindustrie weit verbreitet sind.
Infrarot CaF2(Kalziumfluorid) Plan-Konvex-Linsen sind ideal für anspruchsvolle Anwendungen, die eine hervorragende Leistung vom ultravioletten bis zum mittelwelligen infraroten Spektrum erfordern. Der niedrige Brechungsindex der Kalziumfluorid PCX-Linsen, die hohe Laser-Beschädigungsschwelle und die geringe axiale und radiale Doppelbrechung eignen sich hervorragend für den Einsatz mit Excimer-Lasern oder für die Integration in Infrarot-Systeme. Darüber hinaus zeichnet sich Kalziumfluorid durch eine geringe Löslichkeit aus und bietet eine höhere Härte als vergleichbare Substrate auf Fluoridbasis, so dass diese PCX-Linsen auch rauen Umgebungen und Witterungseinflüssen standhalten können.
Ge(Germanium) Plano-Convex (PCX)-Infrarotobjektive verfügen über präzise diamantgedrehte Oberflächen, die sie ideal für eine Vielzahl von Infrarotanwendungen machen, darunter Wärmebildtechnik, Infrarotspektroskopie und Fernerkundung. Germanium (Ge) ist wegen seines hohen Brechungsindexes, seines breiten Transmissionsbereichs und seiner robusten mechanischen Eigenschaften beliebt. Germanium-Meniskuslinsen sind für anspruchsvolle Infrarotanwendungen wie Infrarotbildgebung oder -überwachung, Fernerkundung oder Infrarotspektroskopie konzipiert.
Silizium Plano-Convex (PCX)-Objektive verfügen über präzisionspolierte Oberflächen und sind daher ideal für eine Vielzahl von Infrarotanwendungen, einschließlich Nah-Infrarot (NIR)-Bildgebung und Infrarotspektroskopie
Infrarot-ZnSe(Zinkselenid) ist ein chemisch aufgedampftes Material, das häufig in Wärmebild-, FLIR- und medizinischen Systemen verwendet wird. Wegen seines niedrigen Absorptionskoeffizienten und seiner hohen Temperaturwechselbeständigkeit wird es häufig in CO2-Hochleistungslasersystemen eingesetzt. Zinkselenid ist ein relativ weiches Material, das leicht verkratzt und nicht für den Einsatz in rauen Umgebungen empfohlen wird. Bei der Handhabung, Montage und Reinigung ist große Sorgfalt geboten. Üben Sie bei der Handhabung gleichmäßigen Druck aus, tragen Sie Latex-Fingerlinge oder Handschuhe, um Verunreinigungen zu vermeiden, und verwenden Sie keine Pinzetten oder andere Werkzeuge.