N-BK7-Keilprismen
Abmessung: 10-200mm
Oberflächengenauigkeit: 60-40 oder besser
Größen-Toleranz: +/-0,1mm oder besser
Winkeltoleranz: +/-3'oder 30"
Beschichtung: Optional
Das Keilprisma ist ein Prisma mit einem flachen Winkel zwischen seiner Eingangs- und Ausgangsfläche. Dieser Winkel beträgt in der Regel 3 Grad oder weniger. Die Brechung an den Oberflächen bewirkt, dass das Prisma das Licht um einen festen Winkel ablenkt. Bei der Betrachtung einer Szene durch ein solches Prisma scheinen die Objekte um einen Betrag versetzt zu sein, der mit ihrem Abstand zum Prisma variiert.
Das Keilprisma ist ein Prisma mit einem flachen Winkel zwischen seiner Eingangs- und Ausgangsfläche. Dieser Winkel beträgt in der Regel 3 Grad oder weniger. Die Brechung an den Oberflächen bewirkt, dass das Prisma das Licht um einen festen Winkel ablenkt. Bei der Betrachtung einer Szene durch ein solches Prisma scheinen die Objekte um einen Betrag versetzt zu sein, der mit ihrem Abstand zum Prisma variiert.
BRECHUNG DES KEILPRISMAS
Bei einem Keilprisma in Luft werden Lichtstrahlen, die das Prisma durchqueren, um den Winkel δ abgelenkt, der näherungsweise durch folgende Gleichung gegeben ist: n ist der Brechungsindex des Prismenmaterials und α ist der Winkel zwischen den Prismenflächen.
FUNKTION DES KEILPRISMAS
- Einzeln verwendet zur Ablenkung eines Laserstrahls um einen bestimmten Winkel
- Kombination von zwei Prismen zur Erzeugung eines anamorphen Paares für die Strahlformung
ANWENDUNG DES KEILPRISMAS
- 1.Strahllenkung
- 2.Abstimmbare Laser
- 3.Anamorphotische Bildgebung
- 4.Forstwirtschaft
GEMEINSAME SPEZIFIKATIONEN FÜR UNSER KEILPRISMA:
Winkeltoleranz (arcsec) |
±30 |
Fase |
Schutzfase nach Bedarf |
Wärmeausdehnungskoeffizient CTE (10-6/°C) |
7.1 |
Entwurfswellenlänge DWL (nm) |
632.8 |
Bildausrichtung |
Strahlabweichung |
Substrat |
N-BK7 oder anderes optisches Material |
Ebenheit der Oberfläche |
λ/10 |
Qualität der Oberfläche |
80-50/20-10 |





