Optisches Glas ZK9 und ZF4 verkittete Linsen achromatische Linsen

Spezifikationen
Material: ZK9 und ZF4

Abmessung: 21mm

Toleranz: +/-0,01mm

Oberflächengenauigkeit: lambda/10

Oberflächenqualität: 40/20

Klare Temperatur: 95%

Beschichtung: AR @400-700nm, R≤0,5% oder optional

Eine achromatische Linse, auch als Achromat bezeichnet, besteht in der Regel aus zwei miteinander verkitteten optischen Komponenten, in der Regel einem positiven Element mit niedrigem Brechungsindex (Krone) und einem negativen Element mit hohem Brechungsindex (Flint). Im Vergleich zu einer Singlet-Linse, die nur aus einem einzigen Stück Glas besteht, ermöglicht die zusätzliche Designfreiheit, die durch die Verwendung eines Doublet-Designs entsteht, eine weitere Optimierung der Leistung. Daher hat ein achromatisches Objektiv spürbare Vorteile gegenüber einem Singulett mit vergleichbarem Durchmesser und Brennweite.

Eine achromatische Linse gibt es in verschiedenen Konfigurationen, insbesondere als Positiv-, Negativ-, Triplett- und asphärische Linse. Es ist wichtig zu wissen, dass es sich um ein Dublett (zwei Elemente) oder Triplett (drei Elemente) handeln kann; die Anzahl der Elemente steht in keinem Zusammenhang mit der Anzahl der Strahlen, für die es korrigiert. Mit anderen Worten: Ein achromatisches Objektiv für sichtbare Wellenlängen korrigiert Rot und Blau, unabhängig davon, ob es sich um eine Dublett- oder Triplett-Konfiguration handelt. Die Abbildungen 1 – 4 enthalten Abbildungen der einzelnen Typen.

  • Die normale Größe in der Artikelliste wird für Ihre Wahl vorgeschlagen
  • MgF2, VIS-NIR-Beschichtung verfügbar
  • Kostengünstige, zementierte Ausführung

Das am häufigsten verwendete und älteste Beispiel für eine achromatische Linse ist das achromatische Dublett. Ein achromatisches Dublett besteht aus zwei Gläsern, von denen eines normalerweise konkav und das andere konvex ist. Das konkave Element des Dubletts besteht aus Flintglas (mit höherer Dispersion), das konvexe Element hingegen aus Kronglas (mit geringer Dispersion). Diese beiden Elemente sind so nebeneinander angeordnet (verkittet), dass die chromatische Aberration des einen Elements durch die chromatische Aberration des anderen ausgeglichen wird. Es gibt verschiedene Arten von achromatischen Linsen, die sich in der Art der Linsenelemente und den optischen Eigenschaften unterscheiden.



Opportunity Lab
Searching for an innovative solution to a challenging problem? The Optitechno Lab offers easy access to our team of experts. Challenge glass. Challenge us.
In Kontakt kommen.
Schreiben Sie an WhatsApp Rufen Sie an Senden Sie eine Nachricht
Livechat