ZnSe-Objektiv
Abmessungen: Dia. 25.00mm
Dicke: 1.00mm
Toleranz: +/-0.10mm
Zinkselenid ZnSe ist eine transparente, gelbliche polykristalline Substanz, die im Bereich von 0,5-21µm durchlässig ist. Es ist ideal für Anwendungen im mittleren Infrarotbereich, kann aber auch etwas sichtbares Licht durchlassen. Das bedeutet, dass Optiken, die ZnSe-Linsen enthalten, auch bei ausgeschaltetem IR-Licht visuell geprüft werden können.
Eine ZnSe-Linse ist eine Präzisionsoptik, die häufig in der Wärmebildtechnik, in CO2-Hochleistungslasersystemen und in den Biowissenschaften eingesetzt wird.
- Wichtige Eigenschaften von ZnSe-Linsen
1) Zinkselenid ZnSe ist eine transparente, gelbliche polykristalline Substanz, die im Bereich von 0,5-21 µm durchlässig ist. Es ist ideal für Anwendungen im mittleren Infrarotbereich, kann aber auch etwas sichtbares Licht durchlassen. Das bedeutet, dass sich Optiken mit ZnSe-Linsen für die visuelle Inspektion eignen, wenn das IR-Licht ausgeschaltet ist.
2) Der Absorptionskoeffizient von Zinkselenid beträgt 0,0005 cm-1 bei 10,6 μm. Bei Infrarot-Wellenlängen haben ZnSe-Linsen eine Gesamtabsorption von weniger als 0,3 Prozent, gemessen mit CO2-Laserkalorimetrie. Diese extrem niedrige Absorption bedeutet, dass ZnSe-Linsen den Energieverlust verringern und die Genauigkeit in empfindlichen Instrumenten erhöhen können: ein entscheidender Vorteil für Anwendungen in der Laseroptik, bei denen die Energie auf einen sehr kleinen Punkt fokussiert wird.
3) Zinkselenid hat einen Schmelzpunkt von 1525 °C und eine Wärmeleitfähigkeit von 18 W m-1 K-1 bei 298 K. Der Wärmeausdehnungskoeffizient beträgt 7,1 x 10-6 /°C bei 273 K. Linsen aus Zinkselenid weisen eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit auf und können in thermisch anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt werden.
4) Das Reflexionsvermögen von Zinkselenid beträgt typischerweise 29,1 % bei 10,6 μm (2 Oberflächen), und unsere ZnSe-Objektive können für minimalen Energieverlust entspiegelt werden. Da es sich um ein weiches Material handelt, das leicht zerkratzt werden kann, empfehlen wir Ihnen, bei der Handhabung Ihrer ZnSe-Objektive besondere Vorsicht walten zu lassen.
- Herstellung einer ZnSe-Linse
1) Die hochwertigsten ZnSe-Rohlinge sind die, die in der Produktion chemisch aufgedampft wurden, und das sind die Rohlinge, die wir zur Herstellung unserer Präzisionslinsen verwenden.
2) Nachdem ein Rohling grob auf die gewünschte Größe und Form zugeschnitten wurde, wird er mit Hilfe von Diamanten so gedreht, dass er genau die im Entwurf angegebene Krümmung, Rauheit und Abmessung aufweist.
3) Die Oberfläche der Linse wird nach hohen Standards poliert.
4) Um eine hohe Leistung bei CO2-Laserfokussierungsanwendungen zu erzielen, werden die Linsen ohne Beschichtung geliefert. Antireflexionsbeschichtungen oder andere optische Beschichtungen können jedoch auf Wunsch angebracht werden.
5) Die Objektive werden strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie Ihre Spezifikationen und alle geltenden Normen vollständig erfüllen. Zur Prüfung von Genauigkeit und Leistung werden modernste Messgeräte eingesetzt.
- Werksstandard
Die Objektive werden vor dem Verlassen unseres Werks sorgfältig getestet, um sicherzustellen, dass sie alle Spezifikationen erfüllen. Bitte zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um eine kundenspezifische Bestellung zu besprechen, sich über unsere Fertigungsgrenzen oder kundenspezifische Spezifikationen zu erkundigen.
1) Material des Substrats: ZnSe
2) Form: Sphärisch, plano-konkav, P-konvex, konkav-konvex oder asphärisch
3) Oberflächenstruktur: λ/10 oder besser vor der Beschichtung bei 10,6μm
4) Oberflächenqualität: 40-20 oder besser nach MIL-PRF-13830B
5) Abmessungstoleranz: + 0,00mm, – 0,25mm
6) Dicken-Toleranz: +/- 0,25mm
7) Fase: 0.35mm bei 45° (typisch)
8) Rundlaufgenauigkeit: < 0,05mm
9) Brennweiten-Toleranz: +/- 2%
10) Antireflexionsbeschichtung: Ravg < 0,6% pro Fläche bei 3-5μm
Ravg < 0,75% pro Fläche bei 8-12μm
Ravg < 0,5% pro Fläche bei 10,6μm
11) Lichte Blende: Übersteigt 85% der zentralen Abmessung
12) Absorption: <0,3% Gesamtabsorption, gemessen mit CO2-Laserkalorimetrie
13) Entwurfswellenlänge: 10,6μm
- Anwendungen
1) ZnSe wird zur Herstellung von II-VI-Leuchtdioden und Diodenlasern verwendet, die blaues Licht emittieren.
2) Mit Chrom dotiertes ZnSe (ZnSe:Cr) wurde als Verstärkungsmedium für Infrarotlaser verwendet, das bei etwa 2,4 μm emittiert.
3) Es wird als optisches Infrarotmaterial mit einem bemerkenswert breiten Transmissionswellenlängenbereich (0,45 μm bis 21,5 μm) verwendet. Der Brechungsindex beträgt etwa 2,67 bei 550 nm (grün) und etwa 2,40 bei 10,6 μm (LWIR). Ähnlich wie Zinksulfid wird ZnSe durch Synthese aus Selenwasserstoffgas und Zinkdampf in Form von mikrokristallinen Platten hergestellt.
4) Mit Tellur aktiviertes ZnSe (ZnSe(Te)) ist ein Szintillator mit einem Emissionspeak bei 640 nm, der sich zur Anpassung an Photodioden eignet. Er wird in Röntgen- und Gammastrahlendetektoren verwendet. ZnSe-Szintillatoren unterscheiden sich deutlich von den ZnS-Szintillatoren.
- Die Leute fragen auch
1) Wofür wird ZnSe verwendet?
Eine ZnSe-Linse ist eine Präzisionsoptik, die häufig in der Wärmebildtechnik, in CO2-Hochleistungslasersystemen und in den Biowissenschaften eingesetzt wird.
2) Wie lautet der Name von ZnSe?
Zinkselenid (ZnSe)
3) Was ist eine ZnSe-Linse?
Eine ZnSe-Linse ist eine Präzisionsoptik, die häufig in der Wärmebildtechnik, in CO2-Lasersystemen mit hoher Leistung und in den Biowissenschaften eingesetzt wird.
4) Wie stellen Sie ZnSe her?
Das ZnSe-Produkt wurde hergestellt, indem zunächst 2 g PVP in 70 mL entionisiertem Wasser gelöst und anschließend 2 Stunden lang bei 70 °C kräftig gerührt wurden. Anschließend wurden 0,4 mmol Selenpulver in 80 mL Ethylendiamin gelöst.