Zylindrisches Stablinsenobjektiv mit hoher Lichtdurchlässigkeit und AR-Beschichtung

Spezifikationen
Material: K9, BK7 und anderes optisches Glas

Abmessung: 0,8mm-20mm

Oberflächengenauigkeit: lambda/10

Größen-Toleranz: +/-0/0.1mm

Winkel-Toleranz: +/- 1 Grad

Beschichtung: Optional

Stablinsen sind am Umfang poliert und an beiden Enden geschliffen. Die optische Leistung ist ähnlich wie bei einer Zylinderlinse.

Stablinsen sind zylindrische Linsen, die die geometrische Form eines Zylinders und einen polierten Mantel haben, während die beiden flachen Endflächen geschliffen sein können. Sie ist analog zu einer Kugellinse für
fokussierung in beide Richtungen.

Arten von Stablinsen

Stablinsen gibt es aus verschiedenen optischen Materialien, Gläsern wie Quarzglas und BK7, aber auch aus kristallinen Materialien wie YAG oder Silizium, z. B. für die Infrarotoptik.
Eine Stablinse kann einen Durchmesser von einigen Millimetern haben, aber es gibt auch zylindrische Mikrolinsen mit wesentlich kleineren Durchmessern. Stablinsen mit kleinem Durchmesser werden häufig als schnelle
Achsenkollimatoren für Diodenbarren verwendet.

Spezifikationen einer Stablinse nach Maß

Werkstoff Quarz
Oberfläche Vollständig poliert
Anwendung LED-Licht
Länge 25mm
Durchmesser 5 mm
Länge der Seite 3.5 mm

Brennweite einer optischen Glasstablinse

Es gibt zwei verschiedene Definitionen der Brennweite einer Stablinse. Die effektive Brennweite, d. h. der Abstand zwischen einer Ebene durch den Mittelpunkt der Linse und der Strahltaille eines ursprünglich kollimierten Eingangsstrahls, wird durch die folgende Gleichung bestimmt

Die Leute fragen auch

  • Wofür werden Linsen in der Optik verwendet?
    In der Optik ist eine Linse ein Stück Glas oder eine andere transparente Substanz, die dazu dient, ein Bild eines Objekts zu erzeugen, indem sie die vom Objekt ausgehenden Lichtstrahlen bündelt.
  • Was ist der Unterschied zwischen einer sphärischen Linse und einer GRIN-Stablinse?
    Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Linse beeinflusst eine GRIN-Linse den Strahlengang, indem sie den Brechungsindex innerhalb der Linse selbst verändert. Im Gegensatz zu einer sphärischen oder asphärischen Linse sind bei einer GRIN-Linse aufgrund des radial variierenden Brechungsindexes alle optischen Weglängen (Brechungsindex multipliziert mit der Entfernung) gleich groß.



Opportunity Lab
Searching for an innovative solution to a challenging problem? The Optitechno Lab offers easy access to our team of experts. Challenge glass. Challenge us.
In Kontakt kommen.
Schreiben Sie an WhatsApp Rufen Sie an Senden Sie eine Nachricht
Livechat